Post-Editing bei KI-Übersetzungen: Lokalisierung und Zielgruppen im Blick behalten
- Presentation
- Language and Translation Technologies
-
12. November
-
14:00
- 14:45
PM
(CET)
-
C7.1
-
Laura Habich
- Sartorius Stedim Biotech GmbH
Contents
Dieser Fachvortrag beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Zielgruppenanpassung in der technischen Fachübersetzung im Kontext moderner KI-Technologien. Anhand der Ergebnisse einer Pilotstudie zur Zielgruppenorientierung in der Fachübersetzung werden praxisnahe Ansätze aufgezeigt, wie Übersetzungen gezielt auf verschiedene Zielgruppen abgestimmt werden können, um Verständlichkeit und Relevanz zu maximieren.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Bereich KI-gestützter Übersetzungswerkzeuge und deren Einfluss auf den Post-Editing-Prozess diskutiert. Der Vortrag zeigt auf, wie maschinelle Übersetzungen durch den gezielten Einsatz von Post-Editing optimiert werden können, um eine präzise Lokalisierung für die Zielkultur sicherzustellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von KI-Technologie und menschlicher Expertise, um die Qualität der Übersetzungen für spezifische Zielgruppen zu maximieren.
Takeaways
Die Zuhörer:innen erfahren, wie sie Zielgruppenorientierung in der Fachübersetzung umsetzen, aktuelle KI-Technologien im Post-Editing effektiv nutzen und die Qualität von Übersetzungen gezielt verbessern.
Prior knowledge
Grundkenntnisse in der technischen Fachübersetzung
Speaker
Laura Habich
- Sartorius Stedim Biotech GmbH
Biography
Laura Habich hat ihre Disputation zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim zum Thema Zielgruppenanpassung in der technischen Fachübersetzung erfolgreich abgeschlossen. Nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und bei einem Dienstleister für technische Redaktion ist sie heute Project Manager Technical Communication bei Sartorius. Nebenbei hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Hildesheim und engagiert sich ehrenamtlich als Group Fitness Instructor bei Eintracht Hildesheim. Bis vor Kurzem leitete sie gemeinsam mit Harald Schenda die KI-Werkbank der Tekom Regionalgruppe Mitte. Laura Habich lebt in Hannover.
Laura Habich successfully completed her doctoral defense (Dr. phil.) at the University of Hildesheim on the topic of audience adaptation in technical translation. After working as a research assistant and for a technical writing agency, she is now Project Manager Technical Communication at Sartorius. She also teaches at the University of Hildesheim and volunteers as a group fitness instructor at Eintracht Hildesheim. Until recently, she co-led the AI workshop of the Tekom Regional Group Central Germany together with Harald Schenda. Laura Habich lives in Hanover.