Grundlagen von Ontology Engineering – das Konzept von Ontologie und Knowledge Graph verstehen
- Workshop
- Intelligent Delivery of User Information
-
07. November
-
11:30
- 13:15
AM
(CET)
-
C4.1
-
Fabienne Schumann
- dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
-
Caroline Molatta
- dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Contents
Maximale Teilnehmer: 30
In aller Munde ist der Einsatz von Ontologie und Knowledge Graph: Beides bietet einen großen Mehrwert für die Bereitstellung intelligenter Informationen. Aber was ist das genau und wie macht man das?
Wir nähern uns in diesem Workshop in einer vereinfachten Art und Weise den Begriffen Ontologie und Knowledge Graph und zeigen, wie sie mit den formalen Sprachen RDF und RDFS entwickelt werden. In Kleingruppen entwerfen die Teilnehmer:innen mit Kärtchen und Malerband eine Mini-Ontologie und einen Mini-Knowledge Graphen. Anschließend besprechen wir Erkenntnisse, schauen, wie ein Ergebnis im Modellierungstool Protégé aussehen kann und welche neuen Sachverhalte ein Reasoner daraus schlussfolgern kann. Ein Reasoner ist ein Programm, das die Regeln und die Logik hinter dem Knowledge Graphen und der Ontologie interpretiert und daraus Schlussfolgerungen zieht.
Takeaways
Die Teilnehmer:innen lernen die Unterschiede u. Vorteile v. Ontologie / Knowledge Graphen, die Semantik einer RDFS-Klassen-Hierarchie, die Modellierung v. Prädikaten u. den Aufbau des Knowledge Graphen über die Bildung v. Triples.
Speakers
Fabienne Schumann
- dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biography
Fabienne Schumann ist Dipl.-Informationswirtin und leitet bei dictaJet den Bereich Informationsmanagement. Sie koordinierte von 2015 bis 2020 das Forschungsprojekt Prodok 4.0 – Prozessorientierte Dokumentation für Industrie 4.0 und beschäftigt sich mit der Wandlung der Technischen Information im Zuge der Digitalisierung.
Caroline Molatta
- dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biography
Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.
Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.