Wenn Visionen wahr werden: zukunftsfähige Informationskonzepte entwickeln u. andere davon überzeugen
-
16. November
-
09:00
- 11:30
AM
(CET)
-
Channel B
Contents
Mit den Workshop-Teilnehmern gemeinsam möchten wir anhand eines fiktiven Produkts erarbeiten, was ein zukunftsfähiges Informationskonzept eigentlich ist und wie/mit wem man es entwickeln und verwirklichen kann.
In mehreren Teams finden wir Ideen und erarbeiten parallel mögliche Bausteine einer Projekt-Roadmap, die die Teilnehmer später individuell an ihre eigenen konkreten Herausforderungen anpassen können.
Takeaways
- Wie entwickelt man ein passendes Informationskonzept?
- Wen braucht man im eigenen Unternehmen dafür?
- Welche Methoden und möglichen Prozesse stehen mir zur Verfügung und wie könnte ich damit meine Ziele erreichen (Praxisbezug)?
Prior knowledge
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Speakers
Biography
Christoph Beenen studierte Nachrichtentechnik an der Hochschule Niederrhein und stieg 2008 als Redakteur/Projektleiter bei kothes ein. Später fokussierte er sich auf komplexe Informations- und Kommunikationskonzepte und berät mittlerweile die Managementebene im Bereich der Technischen Dokumentation
Christoph Beenen studierte Nachrichtentechnik an der Hochschule Niederrhein und stieg 2008 als Redakteur/Projektleiter bei kothes ein. Später fokussierte er sich auf komplexe Informations- und Kommunikationskonzepte und berät mittlerweile die Managementebene im Bereich der Technischen Dokumentation
Biography
Anne du Bois studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Jena. Seit 2017 arbeitet sie als Technische Redakteurin bei der kothes GmbH und verstärkt seit diesem Jahr das Team der IT-Beratung. Sie möchte zukünftig Innovationen aufgreifen und neue Informationskonzepte gestalten.
Anne du Bois studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Jena. Seit 2017 arbeitet sie als Technische Redakteurin bei der kothes GmbH und verstärkt seit diesem Jahr das Team der IT-Beratung. Sie möchte zukünftig Innovationen aufgreifen und neue Informationskonzepte gestalten.