Das iiRDS-Teilmodell für die Verwaltungsschale - Überblick und Use Cases
- Presentation
- Intelligent Delivery of User Information
-
15. November
-
14:00
- 14:45
PM
(CET)
-
Plenum1
Contents
Die Verwaltungsschale bietet eine Sammlung von Teilmodellen zur Modellierung von Digitalen Zwillingen. Das neue Teilmodell "Intelligent Information for Use" bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von iiRDS intelligente Informationen im Digitalen Zwilling verfügbar zu machen.
Takeaways
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die Verwaltungsschale und stellt das Teilmodell "Intelligent Information for Us" detailliert vor. Er zeigt Use Cases und stellt Werkzeuge zur Anzeige und Erzeugung des Teilmodells vor.
Prior knowledge
iiRDS-Kenntnisse sind hilfreich
Speakers
Biography
Gerhard Glatz (M.Sc.) studierte Technische Redaktion an der Hochschule Karlsruhe und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit IT-Projekten in der Technischen Dokumentation. Er ist Mitglied in der iiRDS-AG „Development" und seit 2023 bei plusmeta Entwickler und Technischer Berater.
Gerhard Glatz (M.Sc.) studierte Technische Redaktion an der Hochschule Karlsruhe und beschäftigt sich seit 15 Jahren mit IT-Projekten in der Technischen Dokumentation. Er ist Mitglied in der iiRDS-AG „Development" und seit 2023 bei plusmeta Entwickler und Technischer Berater.
Biography
Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Jan ist Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH und engagiert sich im iiRDS-Konsortium. Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Anwendung von KI und semantischen Technologien auf den Bereich der Technischen Dokumentation.
Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Jan ist Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH und engagiert sich im iiRDS-Konsortium. Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Anwendung von KI und semantischen Technologien auf den Bereich der Technischen Dokumentation.