Deep Learning in der Technischen Dokumentation - von der Forschung zur redaktionellen Nutzung
- Presentation
- Artificial Intelligence (AI) in Technical Communication
- 08. November
- 09:30 - 10:15 AM (CET)
- Plenum 2
Content
Die aktuelle Forschung zu Künstlicher Intelligenz spielt sich vor allem im Bereich der neuronalen Netze ab. Deep-Learning-Verfahren haben großes Potenzial, so können Bilder analysiert und Texte generiert werden. Der Vortrag gibt einen Überblick zur aktuellen Forschungslage, zeigt Chancen und Herausforderungen im redaktionellen Umfeld der Technischen Dokumentation und gibt Beispiele in der industriellen Anwendung.
Takeaways
Aktueller Stand der Forschung
- Überblick über Deep-Learning-Methoden
- Nutzungsszenarien für Deep Learning in der Technischen Dokumentation
- Stärken und Schwächen von Deep Learning
Prior knowledge
Grundkenntnisse KI
Speakers
Biography
Julian Höllig (M. Sc.) promoviert an der Universität der Bundeswehr München im Bereich Data Science. Nach seinem Bachelor in Technischer Redaktion wandte er sich der Computerlinguistik zu und befasst sich seitdem intensiv mit semantischer Textklassifikation und Natural Language Processing.
Biography
Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH. Seit 2016 leitende Positionen im iiRDS-Konsortiums.