DIN 8579 – Übersetzungsgerechtes Schreiben – Kostenfalle oder unterschätztes Ratio-Potential?
- Partner presentation
- Rechtliche Anforderungen und Normen
-
08. November
-
09:30
- 10:15
AM
(CET)
-
C6.2
Contents
Es gibt viele Kriterien und Methoden zur Bewertung der Qualität von Übersetzungen – jedoch keine zur Bewertung der Qualität von Ausgangstexten.
Die Norm liefert erstmals Empfehlungen, anhand derer Übersetzungsdienstleistende die Eignung von Ausgangstexten vor Arbeitsbeginn prüfen und bewerten können und bietet besonders der Technischen Redaktion die Möglichkeit, die Textqualität zu verbessern und somit Übersetzungskosten und -dauer zu verringern.
Takeaways
Kennenlernen der wichtigsten Normeninhalte – Sammeln von ersten Ideen für die eigene Arbeit – Erkennen von Anwendungsmöglichkeiten – Perspektivwechsel
Prior knowledge
Grundkenntnisse der Technischen Dokumentation oder der Übersetzung
Speakers
Biography
Ilona Wallberg (Diplom-Übersetzerin) trägt seit 2010 als geschäftsführende Gesellschafterin der beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH Verantwortung für Qualitätssicherung und Personalthemen. Davor 22 Jahre im Siemens SprachenDienst. Sie ist Vorsitzende des DIN-Übersetzungs- und Dolmetschausschusses und Mitglied im DIN-Arbeitskreis zur Erarbeitung der DIN 8579. Außerdem ist sie Mitglied im Transforum und im Beirat und Kuratorium am SDI München.
Ilona Wallberg (Diplom-Übersetzerin) trägt seit 2010 als geschäftsführende Gesellschafterin der beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbH Verantwortung für Qualitätssicherung und Personalthemen. Davor 22 Jahre im Siemens SprachenDienst. Sie ist Vorsitzende des DIN-Übersetzungs- und Dolmetschausschusses und Mitglied im DIN-Arbeitskreis zur Erarbeitung der DIN 8579. Außerdem ist sie Mitglied im Transforum und im Beirat und Kuratorium am SDI München.
Biography
Jenny Paatz arbeitet seit 2012 bei der BSH Hausgeräte GmbH und ist dort im Bereich „Cooling“ als Technische Redakteurin zuständig für die Terminologie und für die Erstellung von Nutzungsinformationen. Sie hat „Kommunikation und Technische Dokumentation“ studiert und im Anschluss bei der Erhardt+Abt GmbH (Sondermaschinenbau) die Abteilung für Technische Dokumentation aufgebaut. Sie arbeitet ehrenamtlich in der Tekom AG TTK an der Tekom-Terminologiedatenbank und ist Teil des ISO-Gremiums zur Erarbeitung einer internationalen Norm für übersetzungsgerechtes Schreiben. Seit 2023 ist sie Tekom-Regionalgruppenleiterin der Regionalgruppe Alb-Donau. In ihrer Freizeit spiel sie Tischtennis, lernt Gitarre und singt in der BSH Bigband.
Jenny Paatz arbeitet seit 2012 bei der BSH Hausgeräte GmbH und ist dort im Bereich „Cooling“ als Technische Redakteurin zuständig für die Terminologie und für die Erstellung von Nutzungsinformationen. Sie hat „Kommunikation und Technische Dokumentation“ studiert und im Anschluss bei der Erhardt+Abt GmbH (Sondermaschinenbau) die Abteilung für Technische Dokumentation aufgebaut. Sie arbeitet ehrenamtlich in der Tekom AG TTK an der Tekom-Terminologiedatenbank und ist Teil des ISO-Gremiums zur Erarbeitung einer internationalen Norm für übersetzungsgerechtes Schreiben. Seit 2023 ist sie Tekom-Regionalgruppenleiterin der Regionalgruppe Alb-Donau. In ihrer Freizeit spiel sie Tischtennis, lernt Gitarre und singt in der BSH Bigband.