tekom - conferences

GPT-4: Visuelle Übersetzung mit ChatGPT bei Leica Geosystems

  • Partner presentation
  • Language and Translation Technologies
  • 16. November
  • 09:00 - 09:45 AM (CET)
  • Plenum2
  • finished
  •  Marc Mittag

    Marc Mittag

    • MittagQI - Quality Informatics
  •  Alexander Zweyer

    Alexander Zweyer

    • Leica Geosystems AG

Contents

Wir zeigen, welche Erfahrungen Leica Geosystems mit der Nutzung von ChatGPT als Übersetzungsengine macht und welche Rolle der visuelle Kontext für Mensch und Maschine spielt.

Je fortschrittlicher MT wird, desto bedeutender wird der visuelle Kontext. Mit ihm lassen sich Fehler leicht entdecken, welche die MT im "text-only"-Modus macht. Noch spannender: GPT-4 kann für die Übersetzung nun auch Bilder als Kontext berücksichtigen.

Takeaways

Was macht die Nutzung von ChatGPT zur Übersetzung innerhalb eines unternehmensweiten Übersetzungsmanagementsystems besonders? Welche Vorteile, Nachteile und Unterschiede bringt die Nutzung?

Prior knowledge

Grundkenntnisse über Übersetzungsprozesse in der technischen Dokumentation sind sinnvoll (daher kein Anfängervortrag). Tieferes Wissen über die Funktionsweise von ChatGPT und MT sind NICHT nötig - darum geht es unter anderem.

Speakers

 Marc Mittag

Marc Mittag

  • MittagQI - Quality Informatics
Biography

Marc leitet seit 2011 translate5 als community-gestützte Open Source Übersetzungsumgebung und führt seit 2009 sein Unternehmen MittagQI. Seine Leidenschaft gilt Open Source und der Zusammenarbeit von Menschen, um etwas Gutes in die Welt zu bringen. Von 2000 bis 2009 bei Transline im IT-Bereich, 2005 bis 2009 Leiter Übersetzungstechnologie. Ansonsten: Ehemann, Vater von 3 Kindern + 1 haarigen. Yogi und tägliche Meditation.

Marc has been managing translate5 as a community-supported open source translation environment since 2011 and has been running his company MittagQI since 2009. He is passionate about open source and people working together to bring something good into the world. From 2000 to 2009 at Transline in the IT department, 2005 to 2009 Head of Translation Technology. Otherwise: husband, father of 3 children + 1 hairy one. Yogi and daily meditation.

 Alexander Zweyer

Alexander Zweyer

  • Leica Geosystems AG
Biography

Ingenieur mit langjähriger Erfahrung im Support, Verkauf und Marketing
Führungsaufgaben im Bereich Support und Technische Dokumentation über die letzten 17 Jahre

02.05.1999 bis heute: Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz
Manager Technische Dokumentation (01.08.2015 bis heute)
Business Development Manager (01.01.2007 bis 31.07.2015)
Support Manager (01.09.2003 bis 31.12.2006)
Sales & Support Ingenieur (01.05.2001 bis 31.08.2003)
Applikations Ingenieur  (02.05.1999 bis 31.04.2001)

01.07.1997 bis 30.04.1999
Wissensch. Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Photogrammmetrie IPO Stuttgart

Bildungsweg:

Studium der Geodäsie (Vermessungstechnik) an der Fachhochschule Stuttgart von 1991 bis 1996

Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)


Abitur Nr. 1 am Johannes Honterus Lyzeum in Kronstadt/Rumänien im Jahre 1988

Abschluss als Fachhochschulreife anerkannt


Abitur Nr. 2 am Bayernkolleg in Schweinfurt 1990

Abschluss als allgemeine Hochschulreife anerkannt

Ingenieur mit langjähriger Erfahrung im Support, Verkauf und Marketing
Führungsaufgaben im Bereich Support und Technische Dokumentation über die letzten 17 Jahre

02.05.1999 bis heute: Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz
Manager Technische Dokumentation (01.08.2015 bis heute)
Business Development Manager (01.01.2007 bis 31.07.2015)
Support Manager (01.09.2003 bis 31.12.2006)
Sales & Support Ingenieur (01.05.2001 bis 31.08.2003)
Applikations Ingenieur  (02.05.1999 bis 31.04.2001)

01.07.1997 bis 30.04.1999
Wissensch. Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Photogrammmetrie IPO Stuttgart

Bildungsweg:

Studium der Geodäsie (Vermessungstechnik) an der Fachhochschule Stuttgart von 1991 bis 1996

Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)


Abitur Nr. 1 am Johannes Honterus Lyzeum in Kronstadt/Rumänien im Jahre 1988

Abschluss als Fachhochschulreife anerkannt


Abitur Nr. 2 am Bayernkolleg in Schweinfurt 1990

Abschluss als allgemeine Hochschulreife anerkannt