tekom - conferences

3D Lernwelt zur Produktkonformität – adaptive digitale Lernräume in einer Open-Source-Umsetzung

  • Workshop
  • Legal Requirements and Standards
  • 05. November
  • 16:30 - 18:15 PM (CET)
  • C9.3
  • finished
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach

    Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach

    • Technische Hochschule Aschaffenburg
  • Luisa Gennrich

Contents

Bitte bringen Sie neben einem Gerät (bevorzugt Laptop, alternativ Tablet) auch Kopfhörer mit, damit Sie die vertonten E-Learnings ungestört verfolgen können.

Maximale Teilnehmer: 30

Erleben Sie, wie Sie innovative digitale Lernräume gestalten und umsetzen können! In unserem zweigeteilten Workshop stellen wir Ihnen die Open-Source-Initiative AdLer vor und zeigen Ihnen, wie Sie damit interaktive Lernwelten kreieren können.

Teil 1: Einführung in AdLer Im ersten Teil des Workshops lernen Sie AdLer kennen. Mit dem AdLer-Autorentool können Sie digitale Lernelemente in Räumen anordnen und über Lernpfade zu übergeordneten Lernwelten zusammenstellen. Diese Lernwelten werden in einer 3D-Lernumgebung für die Lernenden erlebbar gemacht. Außerdem werden verbindliche Lernziele mit einem Lernzielkonfigurator beschrieben, um den Lernerfolg zu sichern.

Teil 2: Praktische Anwendung von AdLer Im zweiten Teil des Workshops lernen Sie AdLer praktisch kennen. Anhand der beispielhaften Lernwelt „CE und Produktkonformität bei elektrischen Konsumgütern“ zeigen wir Ihnen, wie Sie spielerisch die wichtigsten Grundlagen der CE-Produktkonformität vermitteln können. Sie erfahren, wie Sie adaptive Lernpfade erstellen und Lernziele effektiv integrieren, um ein spannendes und lehrreiches Erlebnis zu schaffen.

Takeaways

  • Lernziele definieren: Verbindliche Lernziele mit dem Lernzielkonfigurator erstellen

  • Interaktive Lernelemente wie H5Ps integrieren

  • Adaptive Lernpfade gestalten

  • Gamification nutzen

  • CE Konformität spielerisch vermitteln

Speakers

Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach

Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach

  • Technische Hochschule Aschaffenburg
  • Show profile
Biography

Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, Bauingenieur, Promotion über langzeitarchivierungsfähige Dokumentationssysteme an der TU Darmstadt, 10 Jahre GF in einem Ingenieurbüro für Beweissicherung und Bauabnahmedokumentation. Seit 2013 Professor für multimediale technische Dokumentation an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Seit 2020 zusätzlich Baubeauftragter der Hochschule mit aktuell zwei Neubauten in der Realisierungsphase.

Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, Bauingenieur, Promotion über langzeitarchivierungsfähige Dokumentationssysteme an der TU Darmstadt, 10 Jahre GF in einem Ingenieurbüro für Beweissicherung und Bauabnahmedokumentation. Seit 2013 Professor für multimediale technische Dokumentation an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Seit 2020 zusätzlich Baubeauftragter der Hochschule mit aktuell zwei Neubauten in der Realisierungsphase.

Luisa Gennrich

  • Show profile
Biography

Luisa Marie Gennrich studiert seit 2021 Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der TH Aschaffenburg. Während ihres Studiums entwickelte sie eine starke Begeisterung für die Technische Dokumentation. Diese Leidenschaft führte sie zur aktiven Mitarbeit in der Tekom AG “Young Professionals & Students“ sowie als Repräsentantin des Studiengangs. Sie setzt sich dafür ein, angehende Studierende für die vielfältigen Möglichkeiten der Technischen Dokumentation zu begeistern und engagiert sich gleichzeitig für die Förderung von Frauen in der Berufswelt. Seit September 2023 ist sie bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG tätig, um ihr Fachwissen und ihre praktischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Luisa Marie Gennrich studiert seit 2021 Multimediale Kommunikation und Dokumentation an der TH Aschaffenburg. Während ihres Studiums entwickelte sie eine starke Begeisterung für die Technische Dokumentation. Diese Leidenschaft führte sie zur aktiven Mitarbeit in der Tekom AG “Young Professionals & Students“ sowie als Repräsentantin des Studiengangs. Sie setzt sich dafür ein, angehende Studierende für die vielfältigen Möglichkeiten der Technischen Dokumentation zu begeistern und engagiert sich gleichzeitig für die Förderung von Frauen in der Berufswelt. Seit September 2023 ist sie bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG tätig, um ihr Fachwissen und ihre praktischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.