tekom - conferences

Cloud & KI: Die nächste Generation der Redaktionssysteme

  • Technology Days
  • Artificial Intelligence (AI) in Technical Communication
  • 06. November
  • 11:40 - 12:20 AM (CET)
  • finished

Contents

Mit der Verlagerung in die Cloud und der Einbindung von Künstlicher Intelligenz stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter der Inhaltserstellung und -verwaltung. Das traditionelle Konzept von Redaktionssystemen erfährt dadurch eine radikale Neuausrichtung. Doch an welchen Stellen ist diese in der Praxis wirklich sinnvoll? Während die Cloud alleine nicht das ultimative Lösungsmittel ist, entfaltet sie in Kombination mit neuen UX-Konzepten ihr volles Potenzial. Dadurch wird nicht nur eine höhere Flexibilität, sondern auch Zugang zu den vielfältigen Funktionen eines Redaktionssystems einfacher. KI hingegen optimiert das Redaktionssystem gezielt: Sei es bei der Recherche, der Inhaltserstellung, der Klassifizierung, der Vernetzung mit anderen Inhalten – selbst aus unstrukturierten Quellen – oder der Inhaltsabfrage in natürlicher Sprache, KI unterstützt in all diesen Bereichen und macht einen entscheidenden Unterschied.

Takeaways

Besuchen Sie diesen Vortrag, um herauszufinden, warum Redaktionssysteme dieser neuen Generation die Leistungsversprechen der vorigen abhängen wird.

Speakers

 Sebastian Göttel

Sebastian Göttel

  • Quanos Content Solutions GmbH
Biography

Sebastian ist schon lange in der Welt von XML-basierten Redaktionssystemen, Component Content Management und Content Delivery zu Hause. Er studierte Informatik mit Schwerpunkt KI in Erlangen-Nürnberg und Bordeaux und arbeitet seit 1998 bei der Quanos Gruppe im Bereich Redaktionssysteme. Er ist in der Tekom aktiv und hat als Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „Information 4.0“ an der Version 1.0 des iiRDS-Standards mitgewirkt.

Er lebt mit Frau, Tochter, drei Katzen und zwei Mäusen vor den Toren Nürnbergs.

Sebastian has been around XML-based component content management and content delivery for a long time. He studied computer science with a focus on AI in Erlangen-Nuremberg and Bordeaux, and he's been working at Quanos in the CCMS space since 1998. He's also active in tekom and helped shape version 1.0 of the iiRDS standard as a founding member of the “Information 4.0” working group.

He lives just outside Nuremberg with his wife, daughter, and three cats.

Dr. Jan Oevermann

Dr. Jan Oevermann

  • plusmeta GmbH
Biography

Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Jan ist Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH und engagiert sich im iiRDS-Konsortium. Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Anwendung von KI und semantischen Technologien auf den Bereich der Technischen Dokumentation.

Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Jan ist Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH und engagiert sich im iiRDS-Konsortium. Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Anwendung von KI und semantischen Technologien auf den Bereich der Technischen Dokumentation.