Contents
Diese Partnerpräsentation zeigt am Beispiel eines global agierenden Softwareunternehmens, wie moderne technische Dokumentation heute realisiert werden kann – skalierbar, effizient und KI-bereit. Die Kombination von DITA und Markdown ermöglicht strukturierte Inhalte, die in verschiedenen Teams weltweit erstellt und gepflegt werden können. Der Publikationsprozess ist teilautomatisiert und kann sowohl Git-basierte Doc-as-Code-Workflows als auch klassische Redaktionsprozesse integrieren.
Besonders zukunftsweisend: Eine prototypische KI-Ausgabe beantwortet Fragen auf Basis strukturierter Inhalte – kontextbezogen, nachvollziehbar und verlinkt. Damit wird aus starrer Dokumentation ein dialogfähiger Informationsraum. Das gezeigte Beispiel belegt, wie durch intelligente Vernetzung von Technologien eine neue Qualität in der technischen Kommunikation entsteht – mit messbarer Effizienzsteigerung und klarer Nutzerorientierung.
Takeaways
Die Teilnehmenden lernen, wie DITA und Markdown als zukunftssichere Formate technische Kommunikation effizienter machen – inklusive Git-Workflows, KI-Integration und Translation 4.0.
Prior knowledge
Vorkenntnisse:
Fortgeschrittene Kenntnisse in technischer Kommunikation, Content-Strategie oder Tools wie DITA, Git, Markdown oder oXygen sind hilfreich. Interesse an zukunftsorientierten Content-Prozessen mit KI genügt.
Zielgruppe:
Führungskräfte, IT, Tooling- und Kommunikationsmanager