KI-basierte Digitalisierung von Technischen Unterlagen im Anlagenbau
- Presentation
- Artificial Intelligence (AI) in Technical Communication
-
15. November
-
17:30
- 18:15
PM
(CET)
-
C6.2
Contents
Dokumente automatisiert mit Schlagworten zu versehen, eröffnet Chancen für Unternehmen mit großen Datenbeständen. Mit den richtigen KI-Verfahren bleibt der Aufwand dabei überschaubar.
Schon zu Beginn des Projektes kann man Entscheidungen treffen, die den Verlauf wesentlich erleichtern. Wie Ihnen das gelingt, werden wir in diesem Vortrag mit Best-Practice-Beispielen aus dem Anlagenbau erläutern.
Takeaways
- Warum sollte ich meine Dokumente von einer KI klassifizieren lassen?
- Welche Vorarbeiten helfen mir bei meinem Digitalisierungsprojekt?
- Worauf sollte ich im Projektverlauf achten und welche Fallstricke lassen sich vermeiden?
Prior knowledge
Vorkenntnisse in Technischer Dokumentation und Dokumenten-Klassifizierung
Speakers
Biography
Christoph Beenen studierte Nachrichtentechnik an der Hochschule Niederrhein und stieg 2008 als Redakteur/Projektleiter bei kothes ein. Später fokussierte er sich auf komplexe Informations- und Kommunikationskonzepte und berät mittlerweile die Managementebene im Bereich der Technischen Dokumentation
Christoph Beenen studierte Nachrichtentechnik an der Hochschule Niederrhein und stieg 2008 als Redakteur/Projektleiter bei kothes ein. Später fokussierte er sich auf komplexe Informations- und Kommunikationskonzepte und berät mittlerweile die Managementebene im Bereich der Technischen Dokumentation
Biography
Eva-Maria Wolf (M. Sc.) ist Beraterin und Projektleiterin bei der plusmeta GmbH. Die studierte Technische Redakteurin ist seit mehreren Jahren in Projekten zu intelligenter Information, Standardaustauschformaten, künstlicher Intelligenz für Technische Kommunikation und im iiRDS-Konsortium aktiv.
Eva-Maria Wolf (M. Sc.) ist Beraterin und Projektleiterin bei der plusmeta GmbH. Die studierte Technische Redakteurin ist seit mehreren Jahren in Projekten zu intelligenter Information, Standardaustauschformaten, künstlicher Intelligenz für Technische Kommunikation und im iiRDS-Konsortium aktiv.