tekom - conferences

Regelbasiertes Schreiben interaktiv erleben: Quiz, Insights & Praxisdialog zur neuen Leitlinie

  • Workshop
  • Content Delivery
  • Dipl. Germ. Johannes Dreikorn

    Dipl. Germ. Johannes Dreikorn

    • doctima GmbH
  •  Mareike von der Stück

    Mareike von der Stück

    • Schmeling Consultants
  •  Ursula Reuther

    Ursula Reuther

    • Congree Language Technologies GmbH

Contents

Die Leitlinie Regelbasiertes Schreiben: Seit ihrem ersten Erscheinen 2011 ist sie ein Bestseller. Jetzt erscheint sie in der dritten Auflage. In unserem Praxis-Forum können Sie die neue Leitlinie live erleben. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche und interaktive 90 Minuten: Erleben Sie spannende Mitmach-Elemente (unter anderem ein Quiz), praxisnahe Einblicke in neue und bereits bekannte Themen sowie lebendige Diskussionen rund um die Einführung und Anwendung regelbasierten Schreibens in Ihrer Redaktion. Bringen Sie Ihr Wissen ein, lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus!

Noch ein paar Stichworte, was die dritte Auflage Ihnen an Neuem bietet: Ein wichtiges neues Thema ist die Auswirkung der Digitalisierung auf die Technische Dokumentation und die dazugehörigen Schreibregeln (zum Beispiel die Content-Organisation in Topics). Darüber hinaus gibt es ein neues Nutzungskonzept: Jede Regel ist jetzt direkt auf verschiedene Anforderungsbereiche in Technischen Redaktionen gemappt, etwa auf maschinelle Übersetzung, Einfache Sprache und die Übereinstimmung mit anderen Normen und Richtlinien.

Takeaways

  • Wie gut ist mein Regelwissen?
  • Was bietet mir die dritte Auflage an neuem Input?
  • Wie führe ich Regelbasiertes Schreiben in meiner Redaktion ein?

Prior knowledge

keine

Speakers

Dipl. Germ. Johannes Dreikorn

Dipl. Germ. Johannes Dreikorn

  • doctima GmbH
Biography

Seit über 25 Jahren in der Technischen Kommunikation bin ich vor allem als Berater und Trainer aktiv. Meine Steckenpferde: Content-Entwicklung, Content-Management und die Gestaltung von Redaktionsprozessen. Neben meinem fachlichen Engagement manage ich als Führungskraft den Projektprozess bei doctima. Die tekom-Leitlinie "Regelbasiertes Schreiben" ist mir ein echtes Herzensprojekt. Ich begleite sie seit der ersten Auflage.

Seit über 25 Jahren in der Technischen Kommunikation bin ich vor allem als Berater und Trainer aktiv. Meine Steckenpferde: Content-Entwicklung, Content-Management und die Gestaltung von Redaktionsprozessen. Neben meinem fachlichen Engagement manage ich als Führungskraft den Projektprozess bei doctima. Die tekom-Leitlinie "Regelbasiertes Schreiben" ist mir ein echtes Herzensprojekt. Ich begleite sie seit der ersten Auflage.

 Mareike von der Stück

Mareike von der Stück

  • Schmeling Consultants
Biography

Mareike von der Stück arbeitet als Beraterin bei SCHMELING + CONSULTANTS in Heidelberg. Seit 2004 unterstützt die Diplom-Wirtschaftsingenieurin Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen bei der Standardisierung und Strukturierung von Technischer Dokumentation und der Nutzung von Redaktionssystemen.

Mareike von der Stück arbeitet als Beraterin bei SCHMELING + CONSULTANTS in Heidelberg. Seit 2004 unterstützt die Diplom-Wirtschaftsingenieurin Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen bei der Standardisierung und Strukturierung von Technischer Dokumentation und der Nutzung von Redaktionssystemen.

 Ursula Reuther

Ursula Reuther

  • Congree Language Technologies GmbH
Biography

Ursula Reuther, Chief Linguistic Consultant und Leiterin Linguistics bei Congree Language Technologies, ist seit 1986 in der Entwicklung, Projektarbeit und Betreuung im Bereich Maschinelle Sprachverarbeitung und Sprachtechnologie tätig. Ihre Schwerpunkte sind Sprachstandardisierung, Kontrollierte Sprache und Terminologie. Sie wirkte an mehreren tekom-Praxisleitfäden sowie nationalen und internationalen Normen mit.

Ursula Reuther studierte Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft und ist seit 1986 in dem Bereich Maschinelle Sprachverarbeitung und Sprachtechnologie in der Entwicklung und Projektbetreuung tätig. Ihre Schwerpunkte sind Sprachstandardisierung sowie Kontrollierte Sprache und Terminologie.