Contents
Die Digitalisierung verändert die Technische Dokumentation grundlegend. Die Möglichkeiten sind vielfältig, die Umsetzung nicht trivial, der Nutzen unbestritten. Wie steht es um die Machbarkeit? Der Vortrag beleuchtet, wie digital Technische Dokumentation bis 2027 sein sollte und sein darf. Welche Informationen sollten weiterhin in Papierform mit den Produkten ausgeliefert werden und welche können oder sollten primär digital angeboten werden? Welche Kriterien können und sollen zur Beantwortung dieser Fragen herangezogen werden? Diese Fragen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus Nutzersicht, hinsichtlich rechtlicher und normativer Vorgaben, bezüglich Aufwand und Kosten. Zudem geht es um die Tools und Technologien zur digitalen Bereitstellung von Informationen, also die praktische Umsetzung. Ein konkretes Projekts aus der Heiz- und Klimatechnik-Branche zeigt, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können und welche Vorteile digitale Dokumentation bietet. Der Vortrag liefert praxisnahe Einblicke und konkrete Empfehlungen für die Zukunft der Technischen Dokumentation.
Takeaways
- Chancen und Grenzen der "Digital-First-Strategie"
- Dos & Don'ts für ein Digitalisierungsprojekt im Bereich der Informationsbereitstellung
- Anregungen für die praktische technische Umsetzung
Prior knowledge
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich