Contents
Die Verwendung von leichter, einfacher oder kontrollierter Sprache ergibt nicht automatisch verständliche Informationen. Welche Sprachstruktur ist für welche Zielgruppe geeignet und wie einfach muss Technik erklärt werden? Antworten darauf geben nicht nur Normen (z. B. E DIN ISO 24495-1) sondern auch das Beobachten der Verwender. Wer versteht was und auf welchem Kanal wird gefunkt? Ein Versuch, auch auf der Basis von Normen, Antworten zu geben.
Takeaways
Wie unterscheiden sich die Sprachstrukturen
Leicht, einfach, kontrolliert - welche Sprachsystematik ist sinnvoll
Wie aktuelle Normen helfen können (z. B. E DIN ISO 24495-1, DIN SPEC 33429)
Einsatz in der Praxis - Zielgruppenanalyse
Prior knowledge
- grundlegende Kenntnisse in der Verwendung von unterschiedlichen Sprachstrukturen sollten vorhanden sein.
- Spaß an der Sprache wird vorausgesetzt
- Interesse an normativen Grundlagen oder Grundkenntnisse der genannten Normen sollten vorhanden sein