Contents
Der Vortrag beleuchtet das Potenzial digitaler Nutzungsinformationen im Rahmen der europäischen ökologischen und digitalen Transformation. Die bisherige Praxis, Produktinformationen überwiegend in Papierform zu liefern, verursacht unnötigen Abfall und belastet die Umwelt. Obwohl einzelne Rechtsakte die digitale Bereitstellung ansprechen, fehlt eine einheitliche, klare Regulierung für alle Produktgruppen, was Unsicherheiten bei Herstellern schafft. Die bisherige Auslegung, die eine „Verkörperung“ der Informationen fordert, ist angesichts moderner digitaler Möglichkeiten zunehmend unzeitgemäß. Digitale Lösungen wie QR-Codes können ökologische Vorteile bieten und den Zugang zu aktuellen, barrierefreien Produktinformationen verbessern. Eine harmonisierte Regulierung würde den technologischen Fortschritt fördern und den Mehrwert für Umwelt und Nutzerinnen und Nutzer steigern.
Takeaways
Die Zuhörer:innen erfahren mehr zu umweltfreundlicher Bereitstellung digitaler Nutzungsinformationen, regulatorischen Herausforderungen, EU-Gesetzgebung und den Aktivitäten des ZVEI mit der tekom.
Prior knowledge
Grundkenntnisse des Produktrechts (insbesondere NLF) wären von Vorteil aber keine Voraussetzung