Redaktionsprozesse erfolgreich gestalten
- Workshop
- Management & Leadership
-
Birgit Fuhrmann
- ZHAW Department Angewandte Linguistik, IMK
-
Contents
Technische Redaktionen stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Doch wie lassen sich diese in echte Chancen verwandeln? In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie effektive Methoden zur Optimierung des Redaktionsprozesses kennen.
In Kleingruppen von 3-5 Personen werden Sie anhand einer fiktiven technischen Redaktion den Redaktionsprozess in mehreren Phasen analysieren und optimieren. Dabei nutzen Sie Methoden aus dem Design Thinking, die Sie idealerweise auch in Ihren eigenen Redaktionen einsetzen können. Während des Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ihre Ergebnisse mit denen anderer Gruppen zu vergleichen. Ergänzt wird der Workshop durch zwei kurze Impulsreferate, warum Change überhaupt notwendig ist und wie dieser mit Change-Kommunikation erfolgreich umgesetzt werden kann.
Takeaways
Angereichert mit Impulsen zu aktuellen Herausforderungen und deren Bewältigung mit Design Thinking sowie Change-Kommunikation lernen sie 3 bis 5 Methoden kennen, die sie direkt an einem fiktiven Praxisbeispiel anwenden können.
Prior knowledge
Generell kann jede:r teilnehmen, der/die am Thema interessiert ist. Führungskräfte, Teamleiter:innen oder ähnliche Funktionen in der Technischen Redaktion profitiern vermutlich am meisten vom diesem Thema.
Speakers
Birgit Fuhrmann
- ZHAW Department Angewandte Linguistik, IMK
Biography
Birgit Fuhrmann ist Expertin für Technikkommunikation und hat den Bachelor Übersetzen mit der Vertiefung Technikkommunikation und den Master Angewandte Linguistik mit der Vertiefung Organisationskommunikation an der ZHAW absolviert. Anschliessend war sie in der Industrie zuerst als Technische Redakteurin, zuletzt als Abteilungsleiterin für Technik- und Marketingkommunikation tätig. An der ZHAW Angewandte Linguistik in Winterthur war sie zuerst als operative Leiterin des Forschungs- und Arbeitsbereichs Technikkommunikation und derzeit ist sie als Fachgruppenleiterin Technikkommunikation tätig. Sie widmet sich der Forschung und Lehre im Bereich Technikkommunikation und im Usability-Labor, wo sie ihre vielfältigen Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft synergetisch und gewinnbringend für die Weiterentwicklung der Technikkommunikation im Umfeld der digitalen Transformation einsetzt.
Birgit Fuhrmann is an expert in Technical Communication and holds a bachelor's degree in Translation with a specialization in Technical Communication and a master’s degree in Applied Linguistics with a specialisation in Organisational Communication from ZHAW. She then worked in industry, first as a technical editor and finally as head of department for Technical and Marketing Communications. At ZHAW Applied Linguistics in Winterthur she was the former operational head of the research and work area of Technical Communication and currently, she is lecturer and the lead of the team of Technical Communication. She devotes herself to research and teaching in the field of Technical Communication and in the Usability lab, applying her diverse experience from practice and science creating benefits for the further development of Technical Communication in the context of digital transformation.
Biography
Christopher Rechtien absolvierte an der Hochschule Hannover den Studiengang Technische Redaktion und ist Experte für Digital Business Management.
Nach seinem Studium arbeitete er bei der Rheinmetall Technical Publications GmbH, bevor er 2011 zur kothes GmbH kam. Seit 2015 ist er hier als
Innovationsmanager zum Beispiel für Kooperations- und Forschungsprojekte zuständig.
Christopher Rechtien graduated from the University of Applied Sciences and Arts in Hanover with a degree in technical editing and is an expert in digital business management. After completing his studies, he worked at Rheinmetall Technical Publications GmbH before joining kothes GmbH in 2011. Since 2015 he has been working as responsible for cooperation and research projects.