tekom - conferences

Text Analytics und Machine Learning in der realen Anwendung – viele Jahre später

  • Presentation
  • Artificial Intelligence (AI) in Technical Communication
  • 03. November
  • 15:30 - 16:15 PM (CET)
  • Channel B
  • finished
  • Dr. Henning Femmer

    • Qualicen GmbH

Contents

Trotz – oder wegen? – der Digitalisierung sind wir ständig mit dem Schreiben, Lesen und der Verarbeitung von Texten beschäftigt. Gleichzeitig hat sich die automatische Sprachanalyse (Natural Language Processing, NLP) auf unvorstellbare Weise weiterentwickelt. In diesem Vortrag blicken wir zurück auf 7 Jahre Text Analytics und schauen anhand einer systematischen Stakeholder-Analyse nach vorne: Was kann Text Analytics leisten, wo sind die Grenzen?

Takeaways

  • Was ist Text Analytics? Wie hängt das mit KI zusammen?
  • Was kann Text Analytics für wen erreichen?
  • Wo sind die theoretischen und praktischen Grenzen von Text Analytics?

 

Speaker

Dr. Henning Femmer

  • Qualicen GmbH
Biography

Dr. Henning Femmer leitet als Mitgründer den Bereich Requirements Engineering bei der Qualicen GmbH. Dabei hilft Henning unterschiedlichsten Firmen, Text Analytics einzuführen, insbesondere um die Qualität von Texten zu verstehen und pragmatisch zu steuern. Er hat Software Engineering in München, Augsburg, Belfast (Nordirland) und Maryland (USA) studiert und an der Technischen Universität München promoviert. In der Wissenschaft ist er in verschiedensten Gremien tätig, insbesondere auch im “International Workshop on Artificial Intelligence for Requirements Engineering”. Er ist häufig Speaker auf nationalen und internationalen Wissenschafts- und Industriekonferenzen, zuletzt ist er auf den Software Quality Days zu den besten Vortragenden der Konferenz gewählt worden.

Dr. Henning Femmer leitet als Mitgründer den Bereich Requirements Engineering bei der Qualicen GmbH. Dabei hilft Henning unterschiedlichsten Firmen, Text Analytics einzuführen, insbesondere um die Qualität von Texten zu verstehen und pragmatisch zu steuern. Er hat Software Engineering in München, Augsburg, Belfast (Nordirland) und Maryland (USA) studiert und an der Technischen Universität München promoviert. In der Wissenschaft ist er in verschiedensten Gremien tätig, insbesondere auch im “International Workshop on Artificial Intelligence for Requirements Engineering”. Er ist häufig Speaker auf nationalen und internationalen Wissenschafts- und Industriekonferenzen, zuletzt ist er auf den Software Quality Days zu den besten Vortragenden der Konferenz gewählt worden.